Die Leistungen

Gynäkologie

Neben der Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterhals- und Brustkrebs sowie auf sexuell übertragbare Infektionen bietet sie eine Gelegenheit, über Verhütung, Sexualität oder Ihre Sorgen zu sprechen.

Von der «klassischen» Pille über das subkutane Implantat bis hin zum Intrauterinpessar oder sogenannte «natürlichere» Methoden – es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Wir hören Ihnen zu und helfen Ihnen, die Methode zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.

Der Test umfasst üblicherweise: HIV, Hepatitis B (wenn nicht geimpft), Hepatitis C, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe.

Einen neuen Partner oder eine neue Partnerin? Sie können jederzeit zu uns kommen, um einen Test durchführen zu lassen.

Es handelt sich um Beschwerden, die sich von Frau zu Frau auf unterschiedliche Weise äussern. Eines der häufigsten Symptome ist ein unregelmässiger Menstruationszyklus. Wir sind für Sie da, um Ihre Symptome zu analysieren und die richtige Behandlung für Ihren Fall einzuleiten.

Schmerzhafte Menstruation, Fragen zu diesem neuen Lebensabschnitt, Sorgen? Wir sind für Sie da, um Unklarheiten zu beseitigen und Sorgen zu zerstreuen.

Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation, der mindestens 12 Monate lang keine Regelblutung folgt. Die Perimenopause ist die Zeit vor und nach der Menopause und hat eine unterschiedliche Dauer. Diese Phase ist manchmal beunruhigend, aber wir sind da, um mit Ihnen darüber zu sprechen und Ihnen zu helfen.

Etwa 10 % der Schweizer Bevölkerung hat Fruchtbarkeitsprobleme. In unserem Zentrum sind wir in der Lage, ein grundlegendes Check-up durchzuführen. Im Bedarfsfall leiten wir Sie zur Behandlung an die Spezialist:innen unseres Netzwerks für Reproduktionsmedizin weiter.

Wir stehen auch bereit, um Sie bei einer möglichen Behandlung im Ausland zu unterstützen. Wir werden Ihr ständiger Ansprechpartner bei diesem Vorgehen sein.

Ein trauriges Ereignis, das oft mit einem genetischen Problem des Embryos zusammenhängt. Wenn es wiederholt zu Fehlgeburten kommt (dreimal), kann eine Pathologie bei dem Paar dafür verantwortlich sein, die gesucht und behandelt werden sollte.

Fehlgeburten können erhebliche Auswirkungen auf die Frau und ihre Umgebung haben. Wir sind da, um Sie zu betreuen und Ihnen unterstützend zur Seite zu stehen.

Die Sexualität trägt zum Wohlbefinden der Frau und des Paares bei und muss positiv gelebt werden können. Sie können jederzeit mit Ihren Problemen und Sorgen zu uns kommen.

Im Fall einer ungewollten Schwangerschaft sind wir in der Lage, Ihnen zu helfen und Sie durch diesen Prozess zu begleiten.

Sie ist dafür bekannt, sehr starke Menstruationsschmerzen zu verursachen und kann für Empfängnisprobleme verantwortlich sein. Sie wird immer häufiger diagnostiziert und muss behandelt werden, um die Lebensqualität zu verbessern.

Eine Schwangerschaft, die sich ausserhalb der Gebärmutterhöhle entwickelt, ist nicht lebensfähig und kann eine gesundheitsgefährdende Situation darstellen, die dringend behandelt werden muss.

Wenn Sie starke Schmerzen haben, die nicht auf Schmerzmittel reagieren, und Ihr Schwangerschaftstest positiv ist, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Notaufnahme des Kantonsspitals Freiburg zu wenden.

Gutartige (nicht krebsartige) Tumore der Gebärmutter, die oft symptomlos sind. Wenn Symptome auftreten, können sich diese in Form einer sehr starken Regelblutung, eines Schweregefühls im Unterleib oder sogar einer Vergrösserung des Bauchvolumens äussern. Eine korrekte Diagnose ist die Voraussetzung für die richtige Behandlung.

Diese treten bei jungen Frauen häufig auf und verschwinden oft ohne Eingriff. In den meisten Fällen erfordern sie lediglich eine Überwachung. Je nach Verlauf und Aussehen im Ultraschall können weitere Untersuchungen oder die Einleitung einer Behandlung erforderlich sein.

Der Verlust von Urin ist ein häufig auftretendes Problem und wird kaum thematisiert. Nach einer Schwangerschaft oder nach der Menopause kommt es häufig zu Harninkontinenz. Trauen Sie sich, mit uns darüber zu sprechen, damit wir einen Plan für eine konservative und wenn nötig operative Behandlung erstellen können.

Dieses allgemein als «Organsenkung» bekannte Problem wird durch eine Schwäche des Beckenbodens verursacht. Neben Beschwerden im Unterleib oder einem Schweregefühl in der Scheide kann die Senkung auch zu anderen Komplikationen wie wiederholten Harnwegsinfektionen führen. Je nach Schweregrad kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.